7 ANMERKUNGEN ZUM KLAVIERSPIEL
Klavierspielen erfordert intensives Üben, vor allem, wenn ein großer musikalischer Auftritt bevorsteht. Das vergessen auch die Profis nicht. Selbst wenn man alle Griffe und Noten kennt, selbst wenn man die Musik gut lesen kann, heißt das noch nichts. Übung ist das A und O. Man muss sich in sein Genre vertiefen und deshalb täglich üben; wenn nicht täglich, dann mindestens dreimal pro Woche. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Übungszeiten selbst festzulegen, finden Sie hier einige Tipps.
1. Täglicher Trainingsplan
Machen Sie sich einen täglichen Trainingsplan und halten Sie sich daran. Seien Sie entschlossen, Ihren Zeitplan einzuhalten. Es ist wichtig, dass Sie sich an das tägliche Training gewöhnen, damit sich Ihr Körper an die Routine gewöhnen kann. Am Anfang kann es anstrengend und langweilig sein, aber je besser Sie die Grundlagen beherrschen, desto mehr Spaß werden Sie haben, wenn Sie sich selbst spielen hören.
2. Der Raum sollte nicht zu voll sein.
Ihr Klavier sollte an einem Ort stehen, an dem Sie sich nicht überfordert fühlen. In Ihrem Musikzimmer sollte nichts stehen, was Sie ablenken könnte, z. B. ein Radio oder andere laute Geräte. So können Sie sich beim Üben besser konzentrieren. Achten Sie auch darauf, dass der Platz, an dem Ihr Klavier steht, gut beleuchtet ist. Achten Sie darauf, dass Ihr Klavier nicht extremer Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da diese empfindliche Teile des Klaviers beschädigen kann. 3.
3. immer aufwärmen
Spielen Sie immer warm. Üben Sie Ihre Finger mit einigen einfachen Noten und gehen Sie dann zu den schwierigeren über. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihre Finger aufwärmen sollen, fragen Sie jemanden, der sich damit auskennt. Wenn Sie üben, müssen Sie Ihre Finger strecken, um einige schwer erreichbare Tasten zu erreichen. Das hilft, schnelle Noten und Musik zu spielen. Lassen Sie Ihre Hände keine Taste berühren, solange sie sich steif und rostig anfühlt.
4. Erfahrungen überprüfen
Überprüfen Sie Ihre bisherigen Erfahrungen, bevor Sie eine Lektion beginnen. Dies ist der nächste Schritt nach dem Aufwärmen. Wenn Sie die Musik gestern nicht zu Ende gespielt haben, erinnern Sie sich, was Sie gespielt haben, und machen Sie damit weiter. Noch besser ist es, mit der Musik zu beginnen, damit Sie ihr folgen können.
5) Folgen Sie Ihrem Lehrbuch und den Anweisungen
Befolgen Sie Ihr Lehrbuch und die Anweisungen Ihres Lehrers. Helfen Sie ihm, Ihnen beim Lernen zu helfen. Um die Langeweile zu vertreiben, spielen Sie gleichzeitig Klavier, wie ein Duett. Sagen Sie Ihrer Lehrerin, was Sie interessiert, und bitten Sie sie, es Ihnen vorzuspielen, damit Sie es ohne ihre Anwesenheit kennenlernen und üben können.
6 Gezielt üben
Üben Sie so zielorientiert wie möglich. Wenn man ein Ziel hat, ist man konzentrierter und fokussierter, weil man etwas erreichen will. Wenn man ein Ziel erreicht, fühlt man sich zufrieden und erfüllt.
7 Positive Einstellung
Behalten Sie beim Üben immer eine positive Einstellung. Wenn Sie vorhaben, ohne Anleitung Klavier zu spielen, erinnern Sie sich einfach an all die Lektionen, die Ihnen Ihr Lehrer beigebracht hat. Geben Sie nicht zu schnell auf, wenn es schwierig wird. Wenn Sie gestresst sind, ruhen Sie sich eine Weile aus. Nehmen Sie sich Zeit zum Durchatmen. Versuchen Sie, für jede Übung eine Technik zu finden, die sich für Sie natürlich und einzigartig anfühlt.