UMKEHRUNG / INVERSION
Beispiel: C-Dur-Akkord C-E-G
AKKORDUMKEHRUNG
Unter Umkehrung versteht man den Basstonwechsel, d.h. man nennt alle Akkorde, die keinen natürlichen Basston haben, Umkehrungen. Der natürliche Basston ist aber nach der üblichen Definition derjenige, der am tiefsten ist, wenn die Töne des Akkordes in Terzen aufeinander aufgebaut werden. So werden z. B. für den Dreiklang C-E-G drei Lagen, d. h. zwei Umkehrungen unterschieden:
- Grundstellung C-Dur: Gundton/Basston C (C-Dur-Akkord Grundstellung C-E-G)
- 1. Umkehrung C-Dur: Gundton/Basston E (Sextakkord (E-G-C)
- 2. Umkehrung C-Dur: Gundton/Basston G (Quartsextakkord (G-C-E)
GRUNDSTELLUNG
C-Dur (C-E-G)
Der C-Dur Akkord steht in der sogenannten Grundstellung, also mit dem Grundton C und den weiteren 2 Tönen E und G.
1. UMKEHRUNG
C-Dur (E-G-C)
Wenn man den Grundton C um eine Oktave erhöht, erhält man die erste Umkehrung mit dem Grundton E und den weiteren 2 Tönen G und C.
2. UMKEHRUNG
C-Dur (G-C-E)
Wenn man den Grundton E um eine Oktave erhöht erhält man die zweite Umkehrung mit dem Grundton G und den weiteren 2 Tönen C und E.
C C# Db D D# Eb E F F# Gb G G# Ab A A# Bb* B*
Root: Root Position / Grundstellung
(1): 1st Inversion / 1. Umkehrung
(2): 2nd Inversion / 2. Umkehrung
(3): 3rd Inversion / 3. Umkehrung
(4): 4rd Inversion / 4. Umkehrung
(5): 5th Inversion / 5. Umkehrung
*Bb, B und H
Auf dieser Website werden die international gebräuchlichen Akkordbezeichnungen Bb* und B* verwendet. Dabei steht Bb* für das in Deutschland übliche B und B* für das in Deutschland übliche H. Also gilt: B = Bb* und B* = H
- INFO
- Vorwiegend in den englischsprachigen Ländern wird B* anstatt H und Bb* anstatt B verwendet.
- In den skandinavischen und deutschsprachigen Ländern wird vorwiegend H anstatt B* und B anstatt Bb* verwendet.
- International hat sich schon seit langer Zeit die englischsprachige Variante “Bb und B” durchgesetzt.
- Also gilt: International “Bb* und B*” und national “H und B”.