TRANSPONIEREN
TRANSPONIEREN VON DUR-AKKORDEN
Transponieren von Dur-Akkorde
- Beispiel: G-Dur nach D-Dur
- Sie haben ein Lied in der Tonart G-Dur mit den Akkorden G (Stufe 1), C (Stufe 4) und D (Stufe 5) harmonisiert.
- Sie möchten das Lied nach D-Dur transponieren. Wie geht das?
- Klicken Sie in der URSPRUNGSTONART auf G und in der ZIELTONART auf D.
- Ersetzen Sie nun die Akkorde der Tonart G-Dur durch die entsprechenden Akkorde der Tonart D-Dur.
- G (Stufe 1) wird zu D (Stufe 1), C (Stufe 4) wird zu G (Stufe 4) und D (Stufe 5) wird zu A (Stufe 5).
URSPRUNGS-TONART
1
ZIEL-TONART
1
- BEISPIEL
- Happy Birthday to you in G-Dur
- Gewünschte Tonart einfach unten anklicken !
Happy Birthday to you
Happy
Happy
Happy
TRANSPONIEREN VON MOLL-AKKORDE
Moll-Akkorde transponieren
- Beispiel: Tonart Gm nach Dm
- Sie haben ein Lied in der Tonart Gm mit den Akkorden Am (Stufe 1), Dm (Stufe 4) und E (Stufe 5) harmonisiert.
- Sie wollen das Lied in die Tonart Dm transponieren. Wie geht das?
- Klicken Sie in der URSPRUNGSTONART auf A für Am und in der ZIELTONART auf D für Dm.
- Ersetzen Sie nun die Akkorde in der Tonart Am durch die entsprechenden Akkorde in der Tonart Dm.
- Gm (Stufe 1) wird zu Dm (Stufe 1), Cm (Stufe 4) wird zu Gm (Stufe 4) und D (Stufe 5) wird zu A (Stufe 5).
URSPRUNGS-TONART
1
ZIEL-TONART
1
- BEISPIEL:
- Drunken Sailor in Gm
- Gewünschte Tonart einfach unten anklicken !
Drunken Sailor
C C# Db D D# Eb E F F# Gb G G# Ab A A# Bb* B*
Root: Root Position / Grundstellung
(1): 1st Inversion / 1. Umkehrung
(2): 2nd Inversion / 2. Umkehrung
(3): 3rd Inversion / 3. Umkehrung
(4): 4rd Inversion / 4. Umkehrung
(5): 5th Inversion / 5. Umkehrung
*Bb, B und H
Auf dieser Website werden die international gebräuchlichen Akkordbezeichnungen Bb* und B* verwendet. Dabei steht Bb* für das in Deutschland übliche B und B* für das in Deutschland übliche H. Also gilt: B = Bb* und B* = H
- INFO
- Vorwiegend in den englischsprachigen Ländern wird B* anstatt H und Bb* anstatt B verwendet.
- In den skandinavischen und deutschsprachigen Ländern wird vorwiegend H anstatt B* und B anstatt Bb* verwendet.
- International hat sich schon seit langer Zeit die englischsprachige Variante “Bb und B” durchgesetzt.
- Also gilt: International “Bb* und B*” und national “H und B”.